- 6.1: Zahnpflege und Zahnerhaltung
- 6.2: Professionelle Zahnreinigung
- 6.3: Zahnpflege für Kinder
- 6.4: Zahnanatomie / Zahnschema
- Die aktuelle Seite ist 6.5: Die Zahnarztsprache
Die Zahnarztsprache
„zwei-sieben f“ – diese mysteriöse Geheimsprache haben Sie bestimmt schon einmal vom Zahnarzt gehört, wenn er bei einem Blick in Ihren Mundraum mit seiner Helferin kommuniziert.

Wir klären Sie auf, was es mit dieser „Zahnarztsprache“ auf sich hat, die Sie vor allem von Erstbesuchen und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in der Zahnarztpraxis hören. Unter dem Menüpunkt „Zahnanatomie / Zahnschema“ konnten Sie bereits nachlesen, was die Ziffern dieser Sprache bedeuten. Hier erläutern wir Ihnen, welche Bedeutung die anderen Abkürzungen haben.
- Approximal:
- zwischen zwei Zahnkronen
- Buccal:
- wangenwärts
- Distal:
- von der Kiefermitte abgewandt
- Labial:
- der Lippe zugewandt
- Lingual:
- der Zunge zugewandt
- Mesial:
- der Kiefermitte zugewandt
- Okklusal:
- kauflächenwärts
- Palatinal:
- den Gaumen betreffend
- Vestibulär:
- zum Mundvorhof gerichtet
- Zervikal:
- den Zahnhals betreffend
f = fehlt
c = Karies
z = zerstört
x = extraktionswürdig
e = ersetzt
k = Krone
b = Brückenglied
t = Teleskopkrone
h = Klammer (Halteelement)
o = Geschiebe
i = Implantat
pk = Teilkrone
Bildnachweis:
Wikipedia, Robb